
Kunst und Kultur
Mit unserer Veranstaltungsreihe „Kunst und Kultur bei Zajadacz“ bieten wir ein wechselndes kulturelles Angebot für Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner an. Aber auch Nachbarn aus der Umgebung, Politik, Wirtschaft und weitere Interessierte sind willkommen - je nach Veranstaltungsrahmen laden wir herzlich ein.
Im Vordergrund steht die Förderung von Nachwuchstalenten aus dem Bereich Kunst und Kultur. Regelmäßig finden verschiedene Events, wie Kunstausstellungen, Kino, Konzerte und einiges mehr, statt. Aktuell finden Sie in unseren Räumlichkeiten in der Unternehmenszentrale in Neu Wulmstorf, Werke der jungen Künstler*innen Kyle Egret und Sanja Henning.
Die vergangenen Ausstellungen finden Sie hier.

Konzert in der Logistik
Nie endende Regalreihen, modernste Technik und eine stetige Innovationsbereitschaft zeichnen die Logistikhallen aus. Sie stellen das Herz der Firma dar und wurden im Laufe der letzten Jahre stetig erweitert und modernisiert. Im Herbst 2022 steht das Lager jedoch für einen ganz anderen Zweck zur Verfügung: ein Konzert.
Mit den Sidewalk Strings erobern dafür sechs junge Musiker:innen das für Konzerte ungewohnte Terrain und präsentieren eine moderne Mischung aus Pop, Jazz und Klassik. Mit Celli, Bratschen und Geigen stehen die jungen Musiker:innen für einen gleichermaßen minimalistischen wie vollen Sound, der sich auch unverstärkt bis in die letzten Winkel der Regale durchsetzt. Nordischer Folk, Soul und Rock sind im Repertoire ebenso zu finden wie „echte” Klassik. Eine zeitgemäße Mischung, die in den Lagerhallen von Zajadacz genauso gut zur Geltung kommt wie auf den großen Bühnen der Welt.

Skulptur: Retoure 21, 2021
Agatha Kosobucki und Maxim Gregorek haben im Rahmen einer Projektarbeit der HfbK Hamburg eine Skulptur entworfen.
Die Skulptur hat eine quadratische Form, an ihr haften die retournierten Materialien von Zajadacz. Durch den transparenten Glaskubus entsteht das Gefühl, als schweben die retournierten Teile in der Luft. Der Schriftzug „You belong“ impliziert dabei eine Wechselbeziehung zwischen den zurückgesendeten Materialien und den Menschen, die mit diesen in ihrem Arbeitskontext in Kontakt standen. Der Mensch wird somit zu einem Teil des Kunstwerkes. Dieser Metapher folgend, haften auch uns Menschen, analog zu den Retourenteilen, negativ besetzte Erinnerungen oder Erlebnisse an. Mit diesen gilt es sich auseinanderzusetzen, um Platz für Neues, Positives zu machen. – Ohne die Beschäftigung mit unserer Vergangenheit gibt es also auch keine Zukunft

Graffiti-Kunstwerk Trafohäuschen
Das Trafohäuschen auf unserem Firmengelände wurde von Stephan Hohenthanner gestaltet. Das Thema des Kunstwerks wurde von unseren Mitarbeitern abgestimmt und beinhaltet „farbenfrohe Elektrizität“.
Vergangene Ausstellungen und Künstler
Hier finden Sie die Künstler und ihre Werke, die bereits bei uns ausgestellt waren.