Digitalisierung mit Schnittstellen

Optimale Abläufe durch vereinfachte Geschäftsprozesse: Sie möchten Bestellungen, Lieferscheine und Rechnungen digital erfassen und auch jederzeit digital aufrufen, um damit Zeit einzusparen? Mit der richtigen Schnittstelle optimieren wir Ihre Geschäftsprozesse. Folgend stellen wir Ihnen eine Auswahl an unseren Schnittstellen mit ihren Funktionen vor.

OCI

Die OCI-Schnittstelle wurde von SAP entwickelt und hat das Ziel, die Warenwirtschaft des Kunden mit dem Onlineshop eines Lieferanten zu verbinden.… Weiterlesen

Wikilektro – Spannungsprüfer

Spannungsprüfer sind elektrische Prüfmittel, mit denen das Vorhandensein von Wechsel- oder Gleichspannung festgestellt wird. Manche Geräte können zusätzlich die Höhe an spannungsführenden Teilen feststellen.

Unterschieden wird zwischen Spannungsprüfern für Niederspannung (elektrische Wechselspannungen unter 1kV) und Hochspannung.

Spannungsprüfgeräte für Niederspannung, welche zweipolig sind werden auch als Duspol bezeichnet. („DUSPOL“ ist eine Marke von dem Hersteller Benning)

Sicherheit:

Spannungsprüfer unterliegen speziellen Sicherheitsanforderungen nach EN 61243-3 (VDE 0682-401:2011-02) und werden in Messkategorien (CAT I bis IV) eingeteilt.… Weiterlesen

Wikilektro – Isolierstoffklassen

Die Isolierstoffklassen teilen verschiedene Isolierstoffe in Temperaturbereiche auf, für die sie geeignet sind.

Aufgrund von Verlustwärme durch Elektromotoren, Transformatoren, Generatoren und elektrischen Geräten verlieren die Isolierstoffe mit der Zeit an Wirkung. Dieser Alterungsprozess wird mit steigender Temperatur exponentiell beschleunigt. Dadurch müssen Isoliermaterialien und Tränkmittel der entsprechenden Isolierstoffklasse verwendet werden, um eine ausreichende Lebensdauer der Isolierung zu erreichen.

Nach DIN EN 60085 sind folgende Isolierstoffklassen definiert:

Buchstabenbezeichnung Thermische Klasse in °C
Y 90
A 105
E 120
B 130
F 155
H 180
N 200
R 220



*Alle Angaben und Daten wurden nach bestem Wissen erstellt, sind jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.… Weiterlesen

Wikilektro – Motoren starten – Technische Grundlagen und Auswahlkriterien – Teil 4

Siemens Whitepaper I Januar 2020

Trends und Entwicklungen

Die zunehmende Digitalisierung hält auch beim Starten und Steuern von Motoren Einzug. Funktionen wie das Erfassen bestimmter Messwerte oder die Überwachung der Applikation wandern von der Steuerung direkt in die Abzweige. Bereits heute verfügen Kompaktgeräte wie Motorstarter, Sanftstarter und Frequenzumrichter über einen großen Funktionsumfang, der zusätzliche Hardware überflüssig macht: auch Sicherheitsfunktionen und Kommunikationsfähigkeit gehören mittlerweile schon fast zum Standard.… Weiterlesen

Wikilektro – Motoren starten – Technische Grundlagen und Auswahlkriterien – Teil 3

Siemens Whitepaper I Januar 2020

Kriterien bei der Auswahl der Startart

Bei der Auswahl der optimalen Lösung für den Motorstart spielen mehrere Kriterien eine Rolle. Der Elektroplaner muss dabei nicht nur die technischen Vorgaben der Applikation selbst, sondern auch wirtschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen berücksichtigen.

Betriebsarten von Elektromotoren
Bei der Auslegung von Motorstartern und Frequenzumrichtern spielt die Art des beabsichtigten Betriebs eine große Rolle.… Weiterlesen

Wikilektro – Motoren starten – Technische Grundlagen und Auswahlkriterien – Teil 2

Grundapplikationen beim Starten von Motoren

Pumpen
Pumpen sind Geräte zum Transportieren bzw. Fördern von Flüssigkeiten.


Bei Pumpenanwendungen spielt besonders das schnelle Erreichen der gewünschten Förderleistung eine große Rolle. Je nach Applikation muss das Anlaufmoment angepasst werden. In solchen Fällen könnte es von Vorteil sein, den Anlauf zu regeln. Auch beim unvermittelten Abschalten der Pumpe, also bei abruptem Pumpenstopp, können z.B. Wasserschläge entstehen, die die Anlage mechanisch so stark belasten, dass es zu deren Zerstörung führen kann.… Weiterlesen

Wikilektro – Motoren starten – Technische Grundlagen und Auswahlkriterien – Teil 1

Siemens Whitepaper I Januar 2020

Die richtige Lösung für das Starten von Drehstrom-Asynchronmotoren Die ersten Elektromotoren wurden bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt. Nachdem Werner von Siemens 1866 seine Dynamomaschine patentieren ließ, verbreiteten sich Elektromotoren weltweit und werden heute in den unterschiedlichsten Applikationen eingesetzt. Das Grundprinzip des Motors, durch elektrische Energie rotierende Bewegungen zu erzeugen, ist dabei immer gleichgeblieben.… Weiterlesen

Wikilektro – Elektrische Fehlerarten

Trotz sorgfältiger Installation können in elektrischen Anlagen Fehler entstehen. Wir klären auf, welche Fehler entstehen können…

Körperschluss

Ein Körperschluss ist eine leitende Verbindung zwischen dem Gehäuse (dem Körper) und aktiven Teilen elektrischer Betriebsmittel. Häufig entsteht ein Körperschluss durch Isolationsfehler oder Kabelbrüche. Werden die durch den Körperschluss unter Spannung stehenden Teile berührt, kann es zu einem elektrischen Schlag führen.

Kurzschluss

Ein Kurzschluss ist eine leitende Verbindung zwischen zwei gegeneinander unter Spannung stehenden Leitern.… Weiterlesen

Wikilektro – Der Motorschutzschalter

Ein Motorschutzschalter kurz MS dient als ein Schalter für Elektromotoren, der zusätzlich den Motor vor Nichtlauf, Überlastung oder Ausfall eines Außenleiters schützt. Der klassische Motorschutzschalter hat einen 3-Poligen Schalter und wird per Hand ein- und ausgeschaltet.

Eine prägende Figur in der Entwicklung war der Erfinder und Ingenieur Siegfried Schulte, der im Jahr 1964 die Firma Schulte Elektrotechnik eröffnete und dort Totmann-, Nullspannungs- und Motorschutzschalter entwickelte und baute.… Weiterlesen

Wikilektro – Leitungsschutzschalter

Ein Leitungsschutzschalter, kurz LS-Schalter oder im Volksmund auch besser bekannt als Sicherungsautomat bzw. kurz Automat oder Sicherung, ist eine Überstromschutzeinrichtung innerhalb der Elektroinstallation.

Leitungsschutzschalter werden in der Niederspannung eingesetzt, um Leitungen zu schützen, die infolge von zu hohem Strom und der daraus resultierenden Wärme beschädigt werden, in dem sie bei einer Überlast oder einem Kurzschluss selbstständig den Stromkreis unterbrechen.
Ein großer Vorteil von Leitungsschutzschaltern ist, dass die Geräte nach dem Auslösen und Unterbrechen des Stromkreises wieder eingeschaltet werden und weiter genutzt werden können.… Weiterlesen