Im Jahr 2024 wurden fast 600.000 neue stationäre Batteriespeicher installiert, meldet der Bundesverband Solarwirtschaft. Der Verband erwartet weiteres Wachstum – mit vielen Großspeicher der Megawattklasse.
Die Kapazitäten stationärer Batteriespeicher in Deutschland wachsen weiter. Laut einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft wurden 2024 fast 600.000 Batteriespeicher neu in Betrieb genommen.
Die Anzahl der installierten solaren Heimspeicher wuchs im vergangenen Jahr um rund 580.000 auf rund 1,8 Millionen. Insgesamt sind in Eigenheimen Batteriespeicher mit einer Kapazität von rund 15,4 GWh installiert.
Nach mehreren starken Wachstumsjahren schrumpfte die neu installierteHeimspeicher-Kapazität um sieben Prozent. Dafür wuchs die neu installierteKapazität gewerblicher Speicher mit einem Plus von 26 Prozent deutlich. Die Zahlder insgesamt in Deutschland installierten gewerblichen Speicher stieg damitinnerhalb eines Jahres um mehr als 60 Prozent auf nun über 38.000 Speicher miteiner Speicherkapazität von fast 1,4 GWh.
Die stärkste Wachstumsdynamik sei laut Verband derzeit bei Großspeichern zu verzeichnen, die jeweils eine Kapazität von über 1 MWh aufweisen. Ungefähr 100 Großspeicher mit einer Kapazität von rund 0,8 GWh gingen 2024 neu in Betrieb, was einer Verdopplung des Zubaus im Vergleich zum Vorjahr(0,3 GWh) entspricht. Damit hat sich die installierte Großspeicherkapazität auf mittlerweile fast 2,3 GWh erhöht.
Alle Daten dieser vorläufigen Jahresbilanz basieren auf einer Auswertung des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur (BNetzA) sowie auf Erfahrungswerten zu erwarteten Nachmeldungen aus den Vorjahren. Demnach werden auch nach dem Stichtag der vorgenommenen Registerauswertung (23.Januar) bei der BNetzA noch Nachmeldungen für das vergangene Jahr eingehen. Im Vorjahr waren dies zu einem vergleichbaren Zeitpunkt rund 11 Prozent der bis dahin bei der BNetzA registrierten Heimspeicher, rund 19 Prozent der bis dahinregistrierten Gewerbespeicher und rund 7 Prozent der bis dahin registrierten Großspeicher. Das in den Vorjahren beobachtbare Marktverhalten geht somit in die aktuellen Hochrechnungen des Verbandes ein.
Fotonachweis
Grafik: BSW-Solar