LCN-WIH
Wetterstation mit Auswerteeinheit für die Hutschiene
Beschreibung:
Die Wetterstation besteht aus einer Außeneinheit mit integriertem Wind-, Regen-, Licht-, Temperatur- & GPS-Sensor und einer Auswerteeinheit mit Netzteil im 2-TE Gehäuse. Die Außeneinheit wird entweder auf dem Dach (Mast) oder an der Wand (Südseite) montiert und mit einem 4pol. Kleinspannungskabel mit Auswerteeinheit verbunden. Die Verbindung mit dem LCN-Bus stellt die Auswerteinheit über den I-Anschluss eines bauseits gestellten LCN-SHS, -SH, -HU, -LD oder -UPP, -UPS ab Seriennummer 160A (ab Oktober 2012) her.
Anwendungsgebiete:
Die LCN-WIH ist eine komplette Wetterstation zur Steuerung sämtlicher witterungsabhängiger Anlagen und Funktionsabläufen eines Gebäudes. Dank des GPS-Empfängers überträgt LCN-WIH die präzise Zeit und Datum in den LCN-Bus. Die Auswerteeinheit unterstützt weltweit alle Zeitzonen und die lokalen Sommer-/ Winterzeit Umstellungen in allen Ländern der Erde.
Hardwareausstattung:
Wetterstation
Auswerteeinheit (2-TE),
Kombi-Halterung (für Wand- oder Mastmontage)
Funktionsbeschreibung:
Wetterstation / Außeneinheit
Der Windsensor
Der Windsensor arbeitet ohne bewegte Teile: Ein Mess-widerstand wird elektrisch geheizt. Der vorbeistreichende Wind kühlt den Widerstand. Aus dem Temperaturverlust wird die Windgeschwindigkeit errechnet und in die Variable 7 geschrieben.
Der Regensensor
Der Widerstand zwischen den Elektroden auf dem Deckel des Regensensors wird durch Wassertropfen verringert. Der Sensor aktiviert den Binäreingang 8 des LCN-Moduls. Ist die Sensorfläche abgetrocknet, dauert es fünf Minuten bis der Sensor ?Trocken? meldet.
Der Lichtsensor
Der Sensorwert wird in die R2-Variable übertragen. Das Licht kann z.B. mit Schwellwerten verarbeitet werden. Der Sensor befindet sich im Deckel des Gehäuses. Die gemessenen Lichtwerte werden logarithmiert, um den großen Werteumfang besser darstellen zu können.
Der Temperatursensor
Der Sensorwert wird in die R1-Variable übertragen. Die Temperatur kann mit den Schwellwerten oder dem Regler 1 verarbeitet werden.
Der GPS-Empfänger
Der integrierte GPS-Empfänger stellt eine Atomuhr genaue Uhrzeit zur Verfügung. Die Auswerteeinheit errechnet daraus die lokale Ortszeit unter Berücksichtigung möglicher Zeitumstellungen und sendet sie auf den LCN-Bus.
Die Auswerteeinheit
Die Auswerteeinheit wandelt die Daten der Wetterstation um und überträgt sie über den I-Anschluss an das angeschlossene LCN-Modul. Sie versorgt die Außeneinheit und benötigt 110-230V Netzspannung.
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass während der Montagearbeiten spannungsfrei gearbeitet wird! Ein Parallelbetrieb mit LCN-IV (als Impulszähler/ Zähleingang) und IOS-Peripheriegeräten ist nicht möglich. Die Wetterstation wird über ein handelsübliches J-Y(ST)Y (0,8mmØ) angerschlossen. Die Maximallänge der Leitung darf 50m betragen. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Installationsanleitung.